
3D-Bestandserfassung – Vom as-is BIM zum Digitalen Zwilling
Sie lernen die Grundkenntnisse der 3D-Vermessung von Bestandsobjekten, BIM-konforme Modellierung sowie die Verwendung der as-is-Modelle in Digitalen Zwillingen kennen. Verstehen Sie, wie Sie Ihre Projekte auf Basis einer Bestandsmodellierung effizienter und präziser umsetzen.
Hierbei erfahren Sie, wie Sie mit hoch aufgelösten 3D-Vermessungsdaten, z.B. Punktwolken umgehen, um daraus BIM-gerechte Bestandsmodelle zu erstellen. Neben aktueller Sensorik zur Datenerfassung und der Einführung in die Modellierung wird auf die Informationsanforderungen und die BIM-gerechte Modellierung eingegangen.
Die Attribuierung von Bestandsobjekten, die Datenumgebung, das Datenmanagement sowie Schnittstellen zum Datenaustausch werden besprochen. Mit der Geodatenverknüpfung werden Sie in das Thema der BIM-GIS-Integration, u. .a. bzgl. semantischer Interoperabilität und Georeferenzierung eingeführt. Anwendungen zur as-is-Modellierung, Baufortschrittsdokumentation sowie die Verknüpfung der Bestandsmodelle mit weiteren Daten werden vorgestellt. As-is-Modelle als Basis für einen Digitalen Zwilling, zur Abbildung der physischen Welt in digitalen Modellen werden im Hinblick auf die strategische Vision zur Optimierung des Assetmanagements diskutiert.
Nach dem Seminar verfügen Sie über Kenntnisse zur Bestandsdatenerfassung und -modellierung von Infrastrukturbauwerken im Kontext von BIM und Digitalen Zwillingen.
Top-Themen
- Grundlagen der Vermessung und Bestandsmodellierung
- BIM-konforme as-is Modellierung – Verwendung der Modelle in Digitalen Zwillingen
- Verknüpfungen von as-is Modellen mit weiteren Daten innerhalb einer CDE
- Von CAD zu BIM – Attribuierung und Datenmanagement von
Bestandsdaten und -modellen - Praxisbeispiele verschiedener Bauwerkstypen
- Einführung in die GIS-BIM-Integration
