BIM Software; BIM Manager; BIM Koordinator; BIM Schulung; BIM Management; BIM Events

BIM Basiswissen (Modul 1)

Ablauf des Online Kurses:

Donnerstag, 27.03.2025, 9.30-11.00 Uhr Donnerstag, 27.03.2025, ab 11 Uhr bis Mittwoch, 02.04.2025, ca. 12 x 45 min. (= ca. 9 Stunden) Unterricht zum Streamen, Zeit frei einteilbar Donnerstag, 03.04.2025, 9.00-15.00 Uhr Freitag, 04.04.2025, 9.00-15.30 Uhr

Zielgruppe

Der Online-Kurs richtet sich gleichermaßen an Geschäftsführer, Büroinhaber, Mitarbeiter und Projektleiter von Architektur- und Ingenieurbüros sowie an Angestellte in Bauabteilungen und Behörden, die BIM-Projekte vorbereiten, koordinieren, planen oder bearbeiten.

Zielsetzung

Nach dem Absolvieren des Seminars werden Sie befähigt, mit den Grundinformationen und erworbenen Kompetenzen an BIM-basierten Bauvorhaben aktiv mitzuwirken. Der Kurs bildet gleichzeitig als “Modul 1” die Voraussetzung zur Teilnahme am BIM Vertiefungslehrgang nach dem BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurekammern.

Inhalt

Dieses Seminar bietet einen detaillierten Überblick über die Anforderungen zum Arbeiten mit BIM, insbesondere aus prozesstechnischer, rechtlicher und organisatorischer Sicht. Das Seminarprogramm wurde konform zur VDI-Richtlinie “VDI/buildingSMART 2552 Blatt 8.1 BIM – Qualifikationen” entwickelt und basiert auf dem BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurekammern (Modul 1).

Themen

Einführung – Mehrwerte – Anwendungsformern – Richtlinien | Objektorientierter Modellaufbau – Überblick BIM-Werkzeuge | Grundlegende Konzepte der BIM-Implementierung | BIM-Ziele und Anwendungsfälle – Modellbasierte Qualitätssicherung, Koordinierung | Rechtliche Grundlagen | Bestandserfassung und Übergabe | Neueste Entwicklungen zu BIM BIM-Kolloquium – Interdisziplinäres Planen als Herausforderung und Chance

Hinweis

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Der Kurs wird in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer Bau durchgeführt. Die Veranstaltung besteht aus einem Wechsel aus Online-Präsenz-Terminen (über zoom) und aufgezeichneten Vorträgen zum Streamen.

Die Veranstaltung wird auf der ByAK-Lernplattform und mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt, mit einer möglichen Audio- und Videobeteiligung aller. Für die Teilnahme wird ein Computer mit Soundcard, stabiler Internetverbindung, Webcam (wenn möglich) und Mikro benötigt. Die Verwendung eines Headsets ist empfehlenswert. Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn einen Zugangslink, über den Sie in den virtuellen Veranstaltungsraum gelangen.

 

Datum

März 27 2025

Uhrzeit

9:30 am - 11:00 am

Weitere Informationen

Buchung und weitere Informationen

Standort

Online
Online
Kategorie

Veranstalter

Bayrische Architektenkammer
Buchung und weitere Informationen
QR Code