BIM Software; BIM Manager; BIM Koordinator; BIM Schulung; BIM Management; BIM Events

BIM-in der Geotechnik

Die flächendeckende Einführung der Methode Building Information Modeling (BIM) ist ein zentraler Schritt zur Digitalisierung des Bauwesens in Deutschland. Der Bund hat mit der Veröffentlichung seiner auf die einzelnen Bereiche zugeschnittenen BIM-Strategien einen Rahmen für die BIM-Implementierung vorgegeben. Wesentliche, strategische Meilensteine auf dem Weg für eine effektive und zielsichere BIM-Implementierung in Deutschland stellen dabei das von BIM Deutschland – dem Zentrum des Bundes für die Digitalisierung des Bauwesens – entwickelte BIM-Portal des Bundes und die von DIN herausgegebene Normungsroadmap BIM dar.

Im Zuge einer Hybrid-Veranstaltung soll nun gemeinsam das Querschnittsthema „BIM in der Geotechnik“ bereichsübergreifend hinsichtlich erforderlicher Datenanforderungen konkretisiert und der damit verbundene Harmonisierungsprozess ausgestaltet werden. Gleichermaßen angesprochen ist die gesamte BIM-Gemeinde aus Forschung und Praxis, wie beispielsweise Interessierte von Unternehmen aus dem Bereich Planen, Bauen und Betreiben sowie Universitäten, Verbände und die öffentliche Verwaltung.

Anhand von Fachmodellen und Anwendungsfällen lassen sich für die am Bau beteiligten Akteure wesentliche Informationsbedarfe ableiten. In der Geotechnik kann sich das Fachmodell aus mehreren Teilmodellen zusammensetzen, die von unterschiedlichen Akteuren erstellt werden. Damit BIM in der Geotechnik effizient genutzt werden kann, müssen Informationen zwischen verschiedenen Teilmodellen (bspw. Baugrund, Spezialtiefbau, Geophysik und Bauwerk) ausgetauscht und geeignet konsolidiert werden können. Die Veranstaltung soll den aktuellen Stand zu BIM in der Geotechnik und die Sichtweisen verschiedener Akteure aufzeigen und den Dialog dazu in Form einer Fachdiskussion intensivieren. Inhalte der Diskussion sollen die Anwendungsfälle der Geotechnik, die einzelnen Fach- und Teilmodelle (Organisation, Rollen und Verknüpfungen) sowie die relevanten Attribute und Merkmale sein, so dass u.a. Normungs- und Standardisierungspotenziale sowie Harmonisierungsmöglichkeiten identifiziert werden können.

Ein langfristiges Ziel ist die digitale Bereitstellung der standardisierten Informationsbedarfe im BIM-Portal des Bundes für alle beteiligten Akteure.

Datum

Mrz 20 2023
Abgelaufen!

Uhrzeit

10:00 am - 3:00 pm

Weitere Informationen

Buchung und weitere Informationen

Labels

Online

Standort

Online
Online

Veranstalter

DIN e.V.
QR Code