BIM Modul 3 Informationskoordination – NNM 25-1
Alles was Sie für die BIM Gesamtkoordination brauchen – Sie arbeiten mit den Fachmodellen unseres Beispielprojekts weiter. Sie lernen die wesentlichen Methoden und Werkzeuge um die modellbasierte Planungskoordination zu strukturieren und umzusetzen. Am Beispiel der Kollisionskontrolle steigen Sie in die praktische Arbeit mit Koordinationssoftware ein und lernen regelbasierte Modellprüfung und Kommunikation im BIM Collaboration Formats (BCF). Das Modul ist Teil des Qualifizierungsprogramms „BIM – Planen, Bauen und Betreiben“ auf Basis der VDI/bS 2552 Blätter 8.
Inhalte:
Grundlagen der Koordination
Koordinationsprozess und BIM Abwicklungsplanung (BAP)
Kollisionskontrolle mit unterschiedlichen Koordinationssoftware
Modellbasierte Kommunikation
4D Zeit
5D Kosten
BIM in der Ausführung
Facility Management (FM)Facility Management (FM)
Die Lizenzen für BIMCollabZOOM, Solibri Office und Desite md Pro sind für die Dauer des Moduls inklusive. Sie kommunizieren die Ergebnisse Ihrer Modellprüfungen via BIM Collaboration Format (BCF) über unseren Projektserver.
Umfang:
32 Unterrichtsstunden (UStd)
Voraussetzungen:
Abschluss von Modul 1 “Basiswissen BIM” und Modul 2 “Informationserstellung”. Dieses Modul ist Voraussetzung für das Modul 4 “Informations-management”.
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung nach 100%iger Absolvierung und erfolgreichem Kolloquium. Diese Bescheinigung ist Voraussetzung für die weiteren Module und wird vom Ministerium BMWSB anerkannt. Nach erfolgreichem Abschluss des BIM Moduls 3 können Sie an der buildingSMART Practitioner Coordination Prüfung teilnehmen.
Die Schulung wird von bim STANDARD/ffb GmbH veranstaltet.