
BIMfit Seminar: BIM-Koordinatoren
Dieses Seminar vermittelt wertvolle Tipps aus der Praxis bei der Anwendung von BIM und der Koordination von BIM-Projekten. Sie lernen, den BIM Abwicklungsplan (BAP) kritisch zu lesen und ggf. Optimierungspotentiale zu erkennen. Einige der darin beschriebenen Anwendungs-fälle werden beispielhaft gelöst und mit wertvollen Tipps aus der Praxis ergänzt. Zudem erfahren Sie, welche Funktionen und Verantwortungen ein BIM-Koordinator wahrnehmen muss, damit Modelle richtig koordiniert, ausgewertet und analysiert werden können.
Lerninhalte
- Überblick – BIM-Koordination mit Autodesk
- Arbeiten mit der Zentraldatei inkl. CDE
- Anwendung von Bearbeitungsbereichen für die Gewerke
- Verwenden von Ansichten/Ansichtsvorlagen für die Koordination
- Abstimmung der Koordinaten der open/nativ BIM Modelle
- Erzeugung von open/nativ BIM Koordination Modellen
- Verknüpfung der open/nativ BIM Fachmodellen
- Qualitätssicherung und -kontrolle
- Bildung von Arbeitspaketen nach ISO 19650
- Visuelle Prüfung und Kollisionsanalyse
- Koordinations-Workflow mit Hilfe der Datenformate IFC / BCF / BIM360
- Projektmanagement und Kommunikation mit BIM 360
- Verwendung von Dynamo für Koordinatoren
Zielgruppe
- Der Kurs richtet sich an BIM-Koordinatoren, die BIM-Ziele und BIM-Anwendungsfälle eines BAP umsetzen müssen – unabhängig von ihren Fachbereichen im Bauwesen.
Seminarziel
- Sie lernen, den BIM Abwicklungsplan (BAP) kritisch zu lesen und ggf. Optimierungspotentiale zu erkennen. Zudem erfahren Sie, welche Funktionen und Verantwortungen ein BIMKoordinator wahrnehmen muss, damit Modelle richtig koordiniert, ausgewertet und analysiert werden können.
Voraussetzungen
- Kenntnisse des Bauablaufs und der Koordination von Projekten, Besuch unseres Seminars „BIM-Grundwissen“ oder adäquates Wissen und gute Kenntnisse der Modellierungssoftware Autodesk Revit.
