
BIM:puls in Bayern: Digitale Bestandsaufnahme für Sanierungsprojekte
Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – eine detaillierte Bestandsaufnahme ist die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten präzise, schnell und digital? Das erfahren Sie bei der Kooperationsveranstaltung “BIM:puls in Bayern” der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und der Technischen Hochschule Augsburg am 15. Mai 2025 in Augsburg.
Eine detaillierte Bestandsaufnahme ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Altbausanierung. Doch wie lässt sich diese präzise und schnell erstellen?
Schnell, präzise, digital: So einfach kann Bestandsaufnahme sein!
Vergessen Sie den Zollstock! Moderne Messverfahren erzeugen in kürzester Zeit einen virtuellen Zwilling Ihres Gebäudes. Dabei kommen immer mehr mobile Geräte zum Einsatz, die eine genaue und schnelle Erfassung ermöglichen.
Die genaue Erfassung des Bauwerks ist entscheidend, um die Machbarkeit eines Projekts zu bewerten, realistische Kostenschätzungen vorzunehmen und technische wie rechtliche Anforderungen abzustecken. Auf Basis der Vermessung kann ein BIM Model erstellt werden und energetische wie statischen Bemessungen und Varianten vor dem Umbau analysiert werden. Der Umbau entspricht den Brandschutz sowie Energieeffizienz Kriterien und ist damit für viele weitere Jahre fit für die Zukunft.
In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit mobilen Messgeräten schnell und einfach ein detailliertes Gebäudemodell erstellen. Auf dieser Basis können Sie ein BIM-Modell generieren und umfassende Analysen durchführen.
Zielgruppe
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die sich für BIM interessieren. Dazu zählen sowohl erfahrene BIM-Anwenderinnen und -Anwender als auch Verantwortliche, die BIM in ihren Unternehmen einführen möchten. Darüber hinaus sind alle herzlich eingeladen, die die neuen Verfahren und Geräte selbst ausprobieren wollen.
