
buildingSMART-Tutorial: BIM-Datenmanagement mit IFC-Objekten
BIM ist eine Kollaborationsmethode und lebt vom Informationsaustausch. Dieser erfolgt bei Open-BIM hauptsächlich über das IFC-Format. Um zu verstehen, wie der Austausch verlustfrei abläuft und wo mögliche Fehlerquellen liegen, ist es von Vorteil, die Datenstruktur zu kennen.
Christian Fieberg, Professor für Gebäudetechnik an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des BIM-Clusters NRW, erklärt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Tutorials die IFC-Struktur zur projektbezogenen Nutzung von Property Sets und gibt Tipps und Tricks zum Datenaustausch.
Themen des Tutorials:
- Aufbau von IFC-Objekten
- Anwendungen zum Datenaustausch
- Grenzen der IFC-Inhalte
- Property Sets
- Tipps und Tricks bei Übertragungsfehlern
- Ausblick zur IFC-Nutzung
Das Tutorial wird von folgenden Kammern als Fortbildung anerkannt:
- Ingenieurkammer Sachsen mit 4 Unterrichtseinheiten
- Ingenieurkammer Niedersachsen mit 4 Unterrichtseinheiten
- Baukammer Berlin (BK): Anerkennung als Fortbildung im Sinne der Berufsordnung der BK und des Architekten- und Baukammergesetzes (ABKG)
- Ingenieurkammer Thüringen: Anerkennung als Fortbildung im Sinne der Berufsordnung
- Architektenkammer Sachsen mit 4 Unterrichtseinheiten
- Bayerische Ingenieurekammer-Bau: mit 4 Unterrichtseinheiten im Sinne der Berufsordnung
Die buildingSMART-Tutorials geben einen praxisorientierten Einblick in das Thema BIM und das Arbeiten mit buildingSMART-Standards. In den Tutorials gibt es ausreichend Raum für Diskussionen und Fragen.
Die buildingSMART-Tutorials werden online über die Plattform GoToWebinar durchgeführt. Die Zugangsdaten bekommen Sie wenige Tage vor dem Tutorial per E-Mail.
