
Visualisierung im Entwurfsprozess – zwischen analog und digital – effektiv koordinieren und anleiten
Visualisierung im Entwurfsprozess – zwischen analog und digital – effektiv koordinieren und anleiten
Eine praktische Systematik für Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplaner mit leitender Funktion im Bereich Entwurf/Visualisierung/Wettbewerbe.
Im Zuge der Digitalisierung hat sich der Entwurfs- und Visualisierungsprozess gewandelt. Waren zu analogen Zeiten das Entwerfen und Visualisieren eng miteinander verknüpft, so haben sie sich in den vergangenen Jahren arbeitsteilig stark ausdifferenziert. Es sind viele neue Möglichkeiten, Schnittstellen, Kommunikationsebenen und eine Menge Fachwissen entstanden. Entstanden sind jedoch auch neue Probleme.
So lässt sich in der Entwurfspraxis angesichts der wachsenden Komplexität ein zunehmender Bedarf an systematischem Medienwissen und Entwurfskoordination feststellen. Nicht zuletzt äußert sich dieser in Kommunikations- und Definitionsschwierigkeiten unter allen Beteiligten: in den Entwurfs- und Visualisierungsteams, zwischen Planern und Auftraggebern, mit Auslobern, Partnern und Bürgern etc. Der bestehende Mangel wird derzeit in den Planungsbüros durch entsprechenden Mehraufwand ausgeglichen. Dabei scheinen die Zeit zum Entwerfen und die Zahl guter Mitarbeiter knapper denn je.
Das Seminar gibt einen systematischen Überblick über die heutigen medialen Möglichkeiten beim Entwerfen und Visualisieren. Es erläutert deren Prinzip, Sinn und Zweckmäßigkeit, ihr effektives Zusammenwirken und immanenten Koordinationsbedarf, die typischen Kommunikationsfallen und wie sich diese vermeiden lassen.
- Prinzipielle Funktionsweise von Software zum Entwerfen und Visualisieren
- Regeln für die Kommunikation im Entwurfs- und Visualisierungsprozess
- Entwerfen am PC: Möglichkeiten u. Grenzen
- Zweckmäßiger Einsatz von Rendering- und alternativen Darstellungstechniken, Anleitung von MitarbeiternZielgruppe: Architekten, Ingenieure, Sachverständige
Donnerstag, 19. März 2020 (KW 12) ▪ 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
8 Fortbildungsstunden ▪ Anmeldeschluss: 05.03.2020
Entgelt: 170/ 180/ 205/ 240 Euro
