Das dreitägige BIM Koordinatorentraining setzt sich aus 2 Modulen zusammen. Tag 1 + Tag 2 bestehen aus dem BIM Basis Training, in dem die BIM Grundlagen für die Koordinatorenarbeit gelegt werden. Der dritte Tag des Kurses behandelt intensiv die eigentliche Arbeit des Koordinators.
Themen Tag 1 und Tag 2:
Vorteile BIM im Vergleich zur traditionellen Projektabwicklung
Einflussfaktoren: Warum BIM?
Historie
BIM Definitionen
Reifegrade
Projektbezogenes Informationsmanagement (ISO 19650)
Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA)
BIM Abwicklungsplan (BAP)
Common Data Environment (CDE)
Rollendefinitionen
Notwendigkeit offener und interoperabler Lösungen
OpenBIM/closedBIM
Industry Foundation Classes (IFC)
Model View Definition (MVD)
BIM Collaboration Format (BCF)
Messgrößen des BIM Potentials eines Unternehmens (Implementierung)
Vorteile und Herausforderungen der Einführung von BIM im Unternehmen
Faktoren zur Bestimmung des Reifegrades
Zusammenspiel von BIM Einführung und Unternehmenszielen
Datensicherheit
Themen Tag 3:
Aufgaben und Arbeitsvorbereitung
Rollendefinition
Projekteinrichtung
IFC-Export (Property Sets)
Arbeiten mit BIM Collab Zoom / Solibri
Common Data Environment (Beispielhaft BIM 360)
Dokumentenverwaltung
Rollenvergabe
Aufgaben erstellen und bearbeiten (Issue Management)
Kollisionsprüfung
Gruppenarbeit BIM Abwicklungsplan
Reinschnuppern und einen (Vor-)BAP erstellen
Präsentation der Ergebnisse und Herausforderungen
Feedback und Verbesserungsvorschläge
Nach Beendigung des zweiten Tages haben Sie die Möglichkeit nach bestandener Onlineprüfung das Basiszertifikat (Professional Qualification / Foundation) von buildingSMART zu erhalten, das Sie als persönlichen Qualifikationsnachweis für Projekte nutzen können. Zusätzlich erhalten Sie von uns ein Zertifikat über die Teilnahme am Koordinatorentraining.