Erfahrungsaustausch und Netzwerke mit Schwerpunkt auf die Digitalisierung im Bauwesen
Die Veranstaltungsreihe „BIM in der kommunalen Praxis” wird unter der Schirmherrschaft von Frau Ministerin Ina Scharrenbach durchgeführt.
Ziele sind das Sensibilisieren, Informieren und Vernetzen von Kommunen und öffentlichen Auftraggebern für die Umsetzung von nachhaltigen Bauvorhaben durch die Methode Building Information Modeling (BIM).
Die Initiierung erfolgt durch die Ersteller des BIM-Qualifizierungsleifadens des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Dritte Veranstaltung
“Status Quo der kommunalen BIM-Praxis” – „Kostenermittlung, Software und Infrastruktur mit BIM in der öffentlichen Bauverwaltung“
Termin: 25. Mai 2023 von 9:45 bis 16:30 Uhr
Ort: Immanuel-Kant-Gymnasium Heiligenhaus, Herzogstraße 75, 42579 Heiligenhaus
Schwerpunkte der dritten Veranstaltung sind unter anderem Fragen der Softwarewahl wie CDE, Erfahrungswerte und Lösungsansätze im Umgang mit der modellbasierten Kostenermittlung.
Die Teilnahme lohnt sich!
Am Vormittag verfolgen Sie aussagekräftige Vorträge:
– Information zu aktellen Entwicklungen und den Sachstand zu BIM in NRW und ausserhalb
– Neuen Impulse und Erfahrungwerte maßgeblicher Stakeholder bei Projekten der öffentlichen Bauverwaltung
Am Nachmittag erwarten Sie zudem praxisorientierte Workshops und anwendungsnahe Ergebnisse
– Persönliches Kennenlernen relevanter Stakeholder für BIM
– Netzwerkbildung und Diskussion mit kommunalen BIM-Experten
– Diskussion und gemeinsame Lösungsfindung zu alltäglichen Herausforderungen der BIM-Praxis