Whitepaper zur Beschreibung des Level of Information Need – Informationsbedarfstiefe (LOIN)

Auch im Bereich des Bauwesens sind Standardisierung und Vereinheitlichung von Prozessen sind Grundvoraussetzungen für effiziente Planungen. Zu bewältigende Herausforderungen gerade bei den neu aufgesetzten BIM-E sind Entwicklungen sind fehlende oder noch nicht ausreichende Grundlagen und Einheitlichkeit in den Standards. Mit dem hier vorliegenden „Whitepaper zur Beschreibung des Level of Information Need –Informationsbedarfstiefe (LOIN) nach DIN […]
Förderprogramm go-digital, Digitalisierung leicht gemacht

Den Mittelstand in die digitale Zukunft begleiten Die digitale Transformation betrifft alle Branchen und Geschäftsbereiche. Um sich im Wettbewerb nachhaltig behaupten zu können, ist es wichtig, alle Geschäftsbereiche zu digitalisieren. Das stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und das Handwerk vor eine große Herausforderung. Hier fehlen in der Regel die erforderlichen Kapazitäten, um entsprechende […]
Elementplan Landschaftsarchitektur

1. Ausgangssituation Der Elementplan definiert die inhaltliche Strukturierung der Fachmodelle, er ist Teil des BIM Execution Plan (BEP): Phasengerecht und bauteilorientiert beschreibt er die Informationsanforderungen in Abhängigkeit zu ausgewählten Anwendungsfällen. Er dokumentiert die verwendeten Bezeichnungskonventionen und gibt eine Übersicht über die verwendeten Typen / Modellkomponenten. Er gilt für Umgebungskomponenten. Quelle und mehr
bitkom-studie-open-source-monitor-2023

Welche Bedeutung hat Open Source in den Jahren 2023 und danach? Suchen Sie eine Antwort auf diese Frage schauen Sie sich eines der aktuellen Top-Themen an: Künstliche Intelligenz und die Large Language Models. Treiber waren und sind hier Unternehmen wie unter anderem das von Microsoft unterstützte OpenAI, Google und Meta. Allerdings hat inzwischen die Open-Source-Community […]
BIM Deutschland – Ergebnisse der Phase 1

Die Planungs- und Baukultur der Zukunft ist digital – sowohl national als auch international. Dies ermöglicht Effizienzgewinne. Damit der Bundesbau davon profitiert und die deutsche Bauwirtschaft beim digitalen Planen und Bauen wettbewerbs- und exportfähig bleibt, gilt es, die Digitalisierung der Wertschöpfungskette über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken voranzutreiben. Dazu setzt der Bund auf digitale Planungsmethoden […]
BIM FÜR ARCHITEKTEN DIGITALISIERUNG UND BAUEN IM BESTAND

Building Information Modeling (BIM) ist nicht bloß eine neue digitale Technologie, sondern eine Methode, die die Planungsprozesse selbst verändert. Sie bringt eine kooperative Arbeitsweise aller Projektbeteiligten über die ganze Wertschöpfungskette und den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes mit sich. Am digitalen Gebäudemodell (sowie den zugehörigen Fachmodellen) vereinen sich alle notwendigen Informationen und verknüpft sich sämtliche Kommunikation […]
IFC Export Guide

IFC is the common format that enables knowledge sharing and ensures that construction data can be communicated between disciplines and across software platforms – today and for many years to come. In Denmark, IFC has become a common file format for exchange of models between disciplines, coordination between design consultants, quality assurance, quantity surveyors and […]
IPA Report 2023

Im Rahmen des Forschungsprojekts „IPA-Projektdatenbank“ werden IPA-Projekte im deutschsprachigen Raum erfasst und dokumentiert. Ziel ist es für alle Marktteilnehmer und die gesamte Fachöffentlichkeit die Entwicklung von IPA in der Praxis im Zeitverlauf zu dokumentieren und unterschiedliche Gestaltungvarianten sichtbar zu machen. Diese Daten fließen in unseren jährlichen „IPA-Report“ ein. Quelle und mehr
Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe BIM- und GIS-Integration

Geoinformationssysteme, kurz: GIS, sind das zentrale digitale Werkzeug für alle Belange der Umwelt. Mit GIS erfolgt die Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten. Diese Daten sind Geobasisdaten zu Topografie und Liegenschaften sowie Geofachdaten zur Versorgungsinfrastruktur (Verkehrswege, Leitungen), zu natürlichen abiotischen (Boden, Wasser, Luft, Klima/Klimaschutz/Klimaanpassung) und zu biotischen Ressourcen (Arten, Lebensräume). Ebenso werden Wirkungsgefüge (Ökosysteme) […]
BIM Koordination – Wie sie funktioniert und worauf es ankommt!

Unternehmen in der Baubranche kommen an der Digitalisierung nicht mehr vorbei: BIM wird bei Ausschreibungen zunehmend gefordert. Die digitale Welt ist offen und integriert. Das kooperative Miteinander rund um das BIM-Modell über alle Phasen im Lebenszyklus einer Immobilie ist zentral. Eine gute Koordination macht den Unterschied! Was ist die BIM-Koordination eigentlich? Die BIM-Koordination […]