Fehlende Nachfrage bremst Digitalisierung von Ingenieurbüros aus

Bei Hochbauprojekten des Bundes soll ab 2023 die digitale Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) verbindlich eingesetzt werden. Der Einsatz von BIM bei Infrastrukturprojekten wird stufenweise ausgebaut. Der Bund als Bauherr verspricht sich durch die Digitalisierung mehr Transparenz bei Kosten- und Zeitbudgets insbesondere von Großprojekten. Wie weit die Digitalisierung im Arbeitsalltag der Ingenieurbüros fortgeschritten ist, dieser […]
Entwurf einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)

BIM und digitalen Produktpass (DPP) Die Einführung von BIM und dem digitalen Produktpass (DPP) revolutioniert die Bauwirtschaft in der Schweiz. BIM ermöglicht die Vernetzung von Daten und optimiert Bauprozesse, während der DPP für Transparenz und Effizienz sorgt. Mit diesen Innovationen können wir nachhaltiger bauen und den Umweltschutz fördern. Ein strategisches Vorgehen ist essenziell, um die […]
Information Delivery Specification (IDS) v1.0 is Approved as a Final Standard

buildingSMART International is pleased to announce that Information Delivery Specification (IDS) v1.0 has reached final standard status. This approval marks a significant milestone in how openBIM workflows are defined and implemented and reflects a growing demand for more reliable and accurate data exchanges. IDS is a standard for defining information requirements in a way that […]
Förderprojekt: Planungsbeschleunigung für die Klimaanpassung mit Urbanen Digitalen Zwillingen

Die Anpassung an den Klimawandel ist eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung in Deutschland. Um diese Herausforderung zu bewältigen, zielt eine Maßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) darauf ab, die Berücksichtigung von Klimaanpassung in der Regionalplanung und der kommunalen Bauleit- und Landschaftsplanung zu verbessern und zu beschleunigen. Die Maßnahme beinhaltet die Entwicklung einer handhabbaren Software, […]
DIN EN ISO 19650-6:2024-01

Organisation und Digitalisierung von Informationen zu Bauwerken und Ingenieurleis- tungen, einschließlich Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) – Informations- management mit BIM – Teil 6: Gesundheit und Sicherheit Quelle und mehr
Förderprogramm go-digital, Digitalisierung leicht gemacht

Den Mittelstand in die digitale Zukunft begleiten Die digitale Transformation betrifft alle Branchen und Geschäftsbereiche. Um sich im Wettbewerb nachhaltig behaupten zu können, ist es wichtig, alle Geschäftsbereiche zu digitalisieren. Das stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und das Handwerk vor eine große Herausforderung. Hier fehlen in der Regel die erforderlichen Kapazitäten, um entsprechende […]
Elementplan Landschaftsarchitektur

1. Ausgangssituation Der Elementplan definiert die inhaltliche Strukturierung der Fachmodelle, er ist Teil des BIM Execution Plan (BEP): Phasengerecht und bauteilorientiert beschreibt er die Informationsanforderungen in Abhängigkeit zu ausgewählten Anwendungsfällen. Er dokumentiert die verwendeten Bezeichnungskonventionen und gibt eine Übersicht über die verwendeten Typen / Modellkomponenten. Er gilt für Umgebungskomponenten. Quelle und mehr
BIM Deutschland – Ergebnisse der Phase 1

Die Planungs- und Baukultur der Zukunft ist digital – sowohl national als auch international. Dies ermöglicht Effizienzgewinne. Damit der Bundesbau davon profitiert und die deutsche Bauwirtschaft beim digitalen Planen und Bauen wettbewerbs- und exportfähig bleibt, gilt es, die Digitalisierung der Wertschöpfungskette über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken voranzutreiben. Dazu setzt der Bund auf digitale Planungsmethoden […]
BIM FÜR ARCHITEKTEN DIGITALISIERUNG UND BAUEN IM BESTAND

Building Information Modeling (BIM) ist nicht bloß eine neue digitale Technologie, sondern eine Methode, die die Planungsprozesse selbst verändert. Sie bringt eine kooperative Arbeitsweise aller Projektbeteiligten über die ganze Wertschöpfungskette und den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes mit sich. Am digitalen Gebäudemodell (sowie den zugehörigen Fachmodellen) vereinen sich alle notwendigen Informationen und verknüpft sich sämtliche Kommunikation […]
IPA Report 2023

Im Rahmen des Forschungsprojekts „IPA-Projektdatenbank“ werden IPA-Projekte im deutschsprachigen Raum erfasst und dokumentiert. Ziel ist es für alle Marktteilnehmer und die gesamte Fachöffentlichkeit die Entwicklung von IPA in der Praxis im Zeitverlauf zu dokumentieren und unterschiedliche Gestaltungvarianten sichtbar zu machen. Diese Daten fließen in unseren jährlichen „IPA-Report“ ein. Quelle und mehr