5. Kobim Veranstaltung: Digital Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis
Am Dienstag, 28. Januar 2025 findet die 5. Veranstaltung der erfolgreichen Initiative „Kobim“ im in Brühl statt. Thema: Interne BIM Rollen/Aufgaben und Pilotprojekte in der Hoch- und Tiefbaupraxis Ziel: BIM-Herausforderungen gemeinsam diskutieren und lösen! Durch aktiven Austausch zwischen Auftragnehmern und Kommunen und optimale Netzwerkmöglichkeiten. Die Veranstaltungsreihe steht unter der Schirmherrschaft von Ministerin Ina Scharrenbach, Ministerium […]
4. Kobim Veranstaltung: Digital Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis
Am Mittwoch, 14. Februar 2024 findet die vierte Veranstaltung der erfolgreichen Initiative „Kobim“ in der Stadthalle Hiltrup in Münster statt. Thema: “Mit BIM in der Kommune starten und BIM Plattformen nutzen” Ziel: BIM-Herausforderungen gemeinsam diskutieren und lösen! Aktiver Austausch zwischen Auftragnehmern und Kommunen. Die Veranstaltungsreihe steht unter der Schirmherrschaft von Ministerin Ina Scharrenbach, Ministerium für Heimat, […]
Kobim: Digital Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis
Am 25. Mai 2023 findet die dritte Veranstaltung der erfolgreichen Initiative „Kobim“ im Immanuel- Kant-Gymnasium in Heiligenhaus statt, mit dem Ziel „BIM-Herausforderungen gemeinsam diskutieren und lösen!“ Die Veranstaltungsreihe steht unter der Schirmherrschaft von Ministerin Ina Scharrenbach, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD NRW) und wird moderiert von Dr. Ralf Togler, […]
“Status Quo der kommunalen BIM-Praxis”
Zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe „BIM in der kommunalen Praxis“ am 12. September 2022 Nach dem erfolgreichen Auftakt der Initiative auf der diesjährigen digitalBAU findet am 12. September 2022 die zweite Veranstaltung „Status Quo der kommunalen BIM-Praxis” im BEW Duisburg statt. Die Anmeldung ist ab sofort auf www.kobim.de möglich. Zur Eröffnung der Veranstaltung geben hochkarätige Referenten einen […]
BIM und Klassifizierung
Eines der Themen, mit denen ich mich in letzter Zeit viel beschäftige, ist das Thema Klassifizierung – leider musste ich auch realisieren, dass wir im deutschsprachigen Raum in diesem Thema noch nicht besonders weit sind. Aber was ist der Grund? Ich glaube, dass vielfach noch gar nicht klar ist, warum das Thema so wichtig ist. […]
Management von Projektinformationen bei Tunnel-Großprojekt
Management von Projektinformationen bei Tunnel-Großprojekt Im Herbst des vergangenen Jahres erhielt die Ed. Züblin AG, Tochtergesellschaft des europäischen Baukonzerns STRABAG SE, den Auftrag für den Bau von insgesamt 11,9 km Tunnel für das Abwassersystem der Stadt Singapur. Die Bauarbeiten für das Teilprojekt mit einem Bauvolumen von 309 Mio. € sind im September 2017 im Stadtstaat […]
Digitale Vernetzung
Digitale Vernetzung Digitalisierung im Facility Management Sofortreparatur dank digitaler Vernetzung Digitalisierung im Facility Management bedeutet nicht nur die Übertragung zuvor analog ausgeführter Arbeiten auf eine digitale Basis. Sie ist im Wesentlichen ein Vernetzungsprozess, der alle Projektparteien rund um den Immobilienbetrieb in Echtzeit zusammenführt. Für die Instandhaltung ergeben sich dadurch erhebliche Effizienzgewinne, wie die Plattform easysquare […]
Bauministerium und Wirtschaftsministerium initiieren den Branchendialog “Digitaler Hochbau”
Branchendialog “Digitaler Hochbau” Gemeinsam mit Bauindustrie-, Maschinenbau-, Architekten- und Ingenieurverbänden eröffnen Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig und Baustaatssekretär Gunther Adler heute die Auftaktsitzung für den Branchendialog “Digitaler Hochbau”. Die führenden Vertreterinnen und Vertreter von BAK, BIngK, HDB, ZDB, BVBS und VDMA werden in einem Beirat als zentralem Organ des Branchendialogs die Vernetzung der Akteure der Wertschöpfungskette Bau […]
BIM – Pilotprojekt “Tunnel Rastatt”
Der Tunnel Rastatt ist eines von 20 aktuellen Projekten bei der DB Netz AG, bei dem der Einsatz der digitalen Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) getestet wird. Im Umfeld des Schadenfalls beim Tunnel Rastatt wird in der aktuellen Presse teilweise darauf hingewiesen, dass die Digitalisierung des Bauwesens diesen Schadenfall offensichtlich nicht verhindert hat. Hierzu ist […]
Umfrage des Instituts für Technologie und Management im Baubetrieb
Befragung zu BIM-Anwendungsfällen Umfrage des Instituts für Technologie und Management im Baubetrieb des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) führt eine Umfrage zur Validierung von BIM-Anwendungsfällen durch. Zur Umfrage und weiteren Informationen gelangen Sie hier.